Wartung von Photovoltaik-Anlagen: Monitoring mithilfe von KI-Drohnen
Jede Photovoltaikanlage ist auf eine regelmäßige Wartung angewiesen. Ohne Kontrollen und Reparaturen sowie Reinigungen an den entsprechenden Stellen wird es sehr wahrscheinlich früh zu Effektivitätsverlusten kommen.
Der Einsatz von Drohnen ist eine gute und inzwischen viel genutzte Möglichkeit, Photovoltaikanlagen auf Schäden und Anomalien zu überprüfen oder auch bei gerade entstehenden Anlagen den Konstruktionsfortschritt zu kontrollieren. Wir hatten in diesem Zusammenhang in einer unserer letzten News auch unseren Partner above erwähnt. Je größer und schwerer zugänglich die Anlage oder das Solarkraftwerk, umso überlegener ist die Drohnentechnik im Vergleich zu anderen Wartungsmöglichkeiten, die häufig nur eingeschränkte Möglichkeiten haben, die gesamte Anlage zu überblicken und Schäden zu erkennen, die von außen nicht sichtbar sind. Es gibt bereits zahlreiche Anbieter für Drohneninspektionen an Solaranlagen, zum Beispiel den TÜV und viele private Unternehmen.
Wie funktioniert die PV-Anlagenwartung mit Drohnen?
Auf künstlicher Intelligenz basierte Drohnen überfliegen Solaranlagen und Kraftwerke in der Regel zuerst in weiter Höhe von mehreren Metern und zeichnen Bilder aus der Vogelperspektive von der gesamten Anlage auf. Danach wendet sich die Drohe einzelnen Auffälligkeiten zu, um diese genauer zu inspizieren. Es sind die Wärmebildkameras in den Drohnen, die Fehlfunktionen und andere auffällige Zustände an der Anlage anhand von Temperaturunterschieden erkennen. Außerdem werden die Anlagen in der Regel auch mit Realbildkameras betrachtet. Der Anlagenprüfer kann den Flug mit geschultem Blick am Bildschirm in Echtzeit genau mitverfolgen und den Piloten gegebenenfalls an kritische Stellen lenken. Zusätzlich werden die Aufnahmen für spätere Analysen auch aufgezeichnet.
Welche Fehler und Schäden an der PV-Anlage können Drohnen erkennen?
Mithilfe der Drohnentechnik können zahlreiche Schäden und Fehlfunktionen identifiziert werden, zum Beispiel
- Verschmutzungen
- Feuchtigkeit
- Sturm- oder Gewitterschäden
- Kontaktfehler
- Modulausfälle
- Schäden durch Tierverbiss
- Fehlerhafte Verkabelungen
- Risse (in den Solarzellen, im Glas)
- Defekte Bypass-Dioden
Für zuverlässige Ergebnisse sollten die Kontrolldrohnen an trockenen und möglichst wolkenfreien Tagen über die Solaranlagen fliegen.
Welche Vorteile hat der Einsatz von Drohnen bei der Solaranlageninspektion?
Drohnen arbeiten schnell, gefahrlos und sind sofort einsatzbereit. Auch ist eine Drohnenwartung in der Regel nicht sehr teuer. Drohnen ermöglichen eine vorteilhafte Arbeitsteilung: Professionelle Drohnenpiloten überfliegen die Solaranlagen, ohne sich mit der Materie auskennen zu müssen. Sie können sich voll und ganz auf ihre Aufgabe – das Überfliegen – konzentrieren. Die eigentliche Überprüfung nimmt – am Bildschirm – eine andere Person vor, welche professionelles Fachwissen im Bereich Solartechnik hat und weiß, worauf sie achten muss. Sie hat mit der Durchführung des Flugs wiederum nichts zu tun, kann sich auf ihren Fachbereich konzentrieren und dem Pilot gegebenenfalls Anweisungen geben, wo er die Drohe hinzulenken hat.
Für gute Inspektionsergebnisse: Schützen Sie Ihre Solaranlage vor dem PID-Effekt
Wartung ist wichtig für die Effizienz Ihrer Solaranlage. Aber noch wichtiger ist, sie mit effektiven Maßnahmen vor vermeidbaren Schäden zu schützen. Einer der häufigsten Schäden an PV-Anlagen ist der PID-Effekt, eine Leistungsdegradation aufgrund von Polarisations- und Leckströmen.
Unser Float Controller ist ein innovatives Produkt, das Ihre Solaranlage genau vor diesem Leistungsverlust schützt. Nach jahrelanger Erfahrung im Bereich Solartechnik und ausgiebiger Problemanalyse haben wir ihn als Lösung entwickelt – und er schützt PV-Anlagen seitdem effektiver als alles andere vor dem gefürchteten PID-Effekt. Natürlich ist auch unser Float Controller auf ein regelmäßiges Monitoring angewiesen.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie über die Investition in eine Solaranlage nachdenken oder bereits eine solche besitzen und sie vor dem PID-Effekt schützen möchten. Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen zu unserem Anti-PID Float Controller!